LuftfahrtWelt auf Facebook LuftfahrtWelt auf Twitter LutfahrtWelt auf Youtube

Nach jahrelangem Rechtsstreit ist der Flugplatz Schönhagen (EDAZ) mit der Implementierung eines Instrumentenanflugverfahrens nun auf der Zielgeraden: Die bereits am 13.06.2012 erteilte Genehmigung (hier geht´s zum LuftfahrtWelt.de-Bericht) für den Instrumentenflugbetrieb auf dem zweitgrößten GA-Platz in Deutschland ist nun endlich rechtskräftig.

 

Viele Verursacher für Verzögerung

 

Geklagt hatten NABU, Bürgerinitiativen und Waldbesitzer, die es damit geschafft hatten, die Dauer des Genehmigungsverfahrens auf sage und schreibe acht Jahre und zehn Monate auszudehnen. Für den südlich von Berlin gelegenen Verkehrslandeplatz dürften die neuen Anflugverfahren auch zu einer Steigerung des VFR-Verkehrs führen und den Platz wesentlich attraktiver auch für Geschäftsreisende machen. Geschäftsführer Klaus-Jürgen Schwahn betont jedoch, dass auDas Vogelschutzgebiet am Flugplatz Schönhagench einige Piloten selbst zur Verzögerung beigetragen hätten, indem sie die Auflagen im Zusammenhang mit dem nahegelenen Vogelschutzgebiet missachtet hätten: "Mit den nachgewiesenen Verstößen gegen das Durchflugverbot konnte der NABU stets argumentieren, dass mehr VFR-Verkehr auch zu einer höheren Belastung des Vogelschutzgebietes führen werde." sagt Schwahn in einer Mitteilung an die Kunden des Flugplatzes. Das zuständige Gericht schrieb nun Flugplatz und Landesluftfahrtbehörde vor, mit Aufnahme des IFR-Betriebs, die Einhaltung des Durchflugverbotes nachzuweisen.

 

Verfahrensplanung dauert ein Jahr


Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung wird nun die DFS Deutsche Flugsicherung damit beauftragen, die entsprechenden GPS-Anflüge zu planen. Dieses Verfahren dauert noch einmal sieben bis zwölf Monate.

Der GPS-Anflug ist übrigens ein Verfahren, bei dem keine weiteren Bodeneinrichtungen nötig sind, die Bestimmung der "Navigationspunkte" ist hierfür ausreichend.

Weitere Informationen:

 

Anflug auf Schönhagen

Verwaltung oder
Flugleitung:

Insel Usedom, Flughafen Heringsdorf GmbH

D-17419 Zirchow/Flughafen

Öffnungszeiten:

01 APR bis 31 OCT
Mon–Fri 0700–1700
Sat–Sun 0700–1800
O/T PPR

01 NOV bis 31 MAR
täglich/daily 0800–1600
O/T PPR

CTR:
Wed–Sun 0900–1500 (0800–1400)
O/T PPR

Webseite:

www.flughafen-heringsdorf.de

Flugregeln:

VFR, NVFR, IFR

Pisten:

RWY 10/28 ASPH

RWY 10/28 GRAS

RWY 10/28 GRAS

Koordinaten:

N 53° 52,72' E 14° 09,14'

Landegebühren:
(mit erhöhtem Lärmschutz, ohne zusätz. Gebühren)

bis 472,5kg (UL): unbekannt


bis 750kg: unbekannt

bis 1200kg: 11,00€


bis 2000kg: unbekannt

Frequenzen:

Heringsdorf Turm: 132,830MHz

wenn CTR nicht aktiv

Heringsdorf Info: 132,830MHz

FIS: Langen Information: 119,150MHz

Flugplatzhöhe:

94ft

Bemerkungen:

keine

Angaben ohne Gewähr!

Stand: August 2020



Pilotenmeldungen

Maik schrieb am 28.06.2016 um 09:25 Uhr:

Ich fliege sehr gerne nach Usedom. Leider sind die Flugplatzbetreiber alles andere als freundlich. So hat es mich letztes Jahr vom Rückflug von Peenemünde nach Braunschweig hierher extra zum Tanken verschlagen. Trotz Handling, Landegebühr hatte sich das Tanken gelohnt! Günstig, freundlich, unkompliziert.



LuftfahrtWelt.de schrieb am 15.09.2014 um 11:49 Uhr:

Der Flugplatz hatte einen sehr guten und ordentlichen Zustand. Der Kraftstoff war mit 2,54€ pro Liter für einen Inselplatz sehr günstig!
Leider lies die Freundlichkeit eines Flugplatzmitarbeiters etwas zu wünschen übrig. Ansonsten ist der Platz immer wieder zu empfehlen.



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.