LuftfahrtWelt auf Facebook LuftfahrtWelt auf Twitter LutfahrtWelt auf Youtube


Unsere geplante Flugroute | Kartenmaterial © SkyDemon
Mindestens 15h in der Luft

Wir legen uns ein ungefähres Flugstundenkontingent von 15h für die gesamte Tour fest und können unsere Strecke somit ziemlich schnell zusammenstellen. Gemäß der aktuellen Planung, welche wir mit Hilfe von SkyDemon durchführen, beträgt die Flugzeit 13h. Ohne Windeinfluss (der kann ja einen Monat im Voraus schlecht vorhergesagt werden) versteht sich. Zwei Flugstunden lassen wir als Puffer, bzw. stellen wir als Flugzeit für einen spontanen Ausflug in Reserve. Ein wenig Spontanität wertet solche „Abenteuer“ bekanntlich ja um einiges auf.

 

Leg 1 – Kopenhagen-Roskilde

Unser Startflugplatz ist Schönhagen (EDAZ), da unser Flugzeug dort stationiert ist. Das erste Leg soll uns nach Kopenhagen-Roskilde (EKRK) zum Tanken führen. Die Flugzeit dorthin beträgt ca. 1:53h. Da wir zu dritt fliegen und nicht allzu viel Gepäck dabei haben werden, stellt dies kein Problem für Schwerpunkt und Höchstabflugmasse dar. Die Strecke führt fast direkt zum Meldepunkt NIKDA an der deutsch-dänischen Grenze. Da der Einflug in den dänischen Luftraum einen Flugplan erfordert (Ausnahmen bilden hier lediglich Starts von ein paar norddeutschen Flugplätzen wie Flensburg), empfehlen sich diese Visual Reporting Points als „Grenzpunkte“, da der dänische Lotse so eine ungefähre Überflugzeit durch den Flugplan von uns erhält.

Weitere Informationen zum Flugplatz haben wir von der flugplatzeigenen Webseite https://www.rke.dk und den sogenannten PIREPS von https://eddh.de entnommen. So wissen wir schon jetzt, dass uns eine Landegebühr in Höhe von 78,00 DKK, also 10,43€ erwarten wird. Zusätzlich werden wir den Flugplatz jedoch noch einmal eine Woche vor Abflug kontaktieren, um sicherzustellen, dass zu diesem Zeitpunkt auch die Pisten zur Verfügung stehen und vor allem, dass auch Sprit vorhanden sein wird. Auf den skandinavischen Flugplätzen haben wir schon einige Überraschungen erlebt, sodass wir dort lieber zweimal nachfragen.

Praktisch und Kosten sparend ist die Tatsache, dass die dänische AIP online kostenlos zur Verfügung steht. Zu finden hier: https://aim.naviair.dk/English. Somit sind für eine grundlegende Planung alle Komponenten zusammen.

Der Aufenthalt in Roskilde soll nicht allzu lange dauern und sich vor allem auf das Tanken beschränken.

 

Weiterlesen: #3 Die Vorbereitungen neben der Fliegerei




Kommentar schreiben

Name:

E-Mail:

(wird nicht veröffentlicht)

Kommentar:

Spamschutz:

Wer in Richtung Osten fliegt, hat einen Steuerkurs von:



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.