Weekly card, no parking – Landegebühren in Norwegen
Avinor AS ist Norwegens größter Flughafeneigner und bietet die sogenannte „Weekly Season Card“ an. Sie ist eine Woche lang gültig und ermöglicht Landungen auf allen Avinor-Flughäfen (mit Ausnahme von Oslo). Erhältlich ist die „Weekly Season Card“ in zwei Ausführungen: Einmal sind alle Landegebühren (in Norwegen eigentlich „Startgebühren“) und einmal Landegebühren und Abstellgebühren eingeschlossen.
Da für unsere Tour Landungen unter anderem in Florø, Stavanger und Kristiansand geplant sind und wir uns weitere Plätze offen halten wollen, fiel die Entscheidung, eine Wochenkarte ohne Abstellgebühren für 941.25 NOK also etwa 102,00 € zu kaufen.
Den Link dazu gibt es hier: https://avinor.no/en/corporate/services/takeoff-charge-and-plane-parking/
Warum ohne Abstellgebühren? Weil sich dann die Kosten für die Karte auf 3753.75 NOK also etwa 412,00 € belaufen. Wenn wir richtig gerechnet haben, sollten die einzelnen Parkgebühren diese Differenz nicht überschreiten. Hinzu kommt außerdem, dass das Abstellen unter zwei Stunden auf den Avinor-Flugplätzen kostenfrei ist.
Tanken in Skandinavien – Ohne Air BP-Karte fast unmöglich
Nächster Punkt in der Planung ist das Tanken. Haben alle Plätze 100LL und welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es? Nichts ist schlimmer als wegen mangelnder Flugvorbereitung am Zielort feststellen zu müssen, dass es gar keinen Kraftstoff gibt und der Restkraftstoff in den Tanks nicht mehr für einen Flug zum nächsten Platz reicht.
Unser erster Zielflugplatz in Norwegen ist Kjeller, nord-östlich von Oslo. Hier verrät uns die AIP, dass lediglich die Möglichkeit besteht, mit einer Statoil-Karte selbst zu tanken. Nach kurzer Recherche stellt sich heraus, dass „Statoil Fuel & Retail Aviation AS“ von Air BP aufgekauft wurde und somit auch eine BP-Karte ausreichen sollte. Aber: „Sicher ist sicher“ und somit werden wir uns noch einmal per Mail direkt an den Platzbetreiber wenden um uns dieser Annahme auch sicher sein zu können. Die anderen Plätze akzeptieren ebenfalls Air BP-Tankkarten, welche übrigens kostenlos beantragt werden können; deren Zusendung aber einige Wochen in Anspruch nimmt. Glücklicherweise existiert bereits eine Air BP-Karte für unsere Maschine, sodass dem Tanken in Norwegen nichts mehr im Weg stehen sollte.
Übernachten, so günstig und komfortabel wie möglich
Um die Kosten für die Übernachtungen gering zu halten, haben wir diese bei airbnb herausgesucht und gebucht. Über dieses Portal besteht die Möglichkeit ganze Häuser/Wohnungen/Apartments oder einfach nur ein Zimmer mit einem Bett zu buchen. Da die Übernachtungsmöglichkeiten überwiegend von privaten Personen angeboten werden, bekommen wir so schon eine gute Unterkunft für ca. 100,00 € pro Übernachtung für drei Personen. Sicherlich ist diese Variante nicht ganz mit einem Hotel vergleichbar, wer jedoch offen für solche „Abenteuer“ ist, wird meist nicht enttäuscht. Oft hat man die Möglichkeit von den Gastgebern am Flugplatz abgeholt zu werden und so einen kostenlosen „Reiseführer“ für die Region zur Verfügung zu haben. Die Bewertungen der anderer Gäste helfen dabei, die beste Unterkunft auszuwählen.
Weiterlesen: #4 One week to go