LuftfahrtWelt auf Facebook LuftfahrtWelt auf Twitter LutfahrtWelt auf Youtube

Nach jahrelangem Rechtsstreit ist der Flugplatz Schönhagen (EDAZ) mit der Implementierung eines Instrumentenanflugverfahrens nun auf der Zielgeraden: Die bereits am 13.06.2012 erteilte Genehmigung (hier geht´s zum LuftfahrtWelt.de-Bericht) für den Instrumentenflugbetrieb auf dem zweitgrößten GA-Platz in Deutschland ist nun endlich rechtskräftig.

 

Viele Verursacher für Verzögerung

 

Geklagt hatten NABU, Bürgerinitiativen und Waldbesitzer, die es damit geschafft hatten, die Dauer des Genehmigungsverfahrens auf sage und schreibe acht Jahre und zehn Monate auszudehnen. Für den südlich von Berlin gelegenen Verkehrslandeplatz dürften die neuen Anflugverfahren auch zu einer Steigerung des VFR-Verkehrs führen und den Platz wesentlich attraktiver auch für Geschäftsreisende machen. Geschäftsführer Klaus-Jürgen Schwahn betont jedoch, dass auDas Vogelschutzgebiet am Flugplatz Schönhagench einige Piloten selbst zur Verzögerung beigetragen hätten, indem sie die Auflagen im Zusammenhang mit dem nahegelenen Vogelschutzgebiet missachtet hätten: "Mit den nachgewiesenen Verstößen gegen das Durchflugverbot konnte der NABU stets argumentieren, dass mehr VFR-Verkehr auch zu einer höheren Belastung des Vogelschutzgebietes führen werde." sagt Schwahn in einer Mitteilung an die Kunden des Flugplatzes. Das zuständige Gericht schrieb nun Flugplatz und Landesluftfahrtbehörde vor, mit Aufnahme des IFR-Betriebs, die Einhaltung des Durchflugverbotes nachzuweisen.

 

Verfahrensplanung dauert ein Jahr


Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung wird nun die DFS Deutsche Flugsicherung damit beauftragen, die entsprechenden GPS-Anflüge zu planen. Dieses Verfahren dauert noch einmal sieben bis zwölf Monate.

Der GPS-Anflug ist übrigens ein Verfahren, bei dem keine weiteren Bodeneinrichtungen nötig sind, die Bestimmung der "Navigationspunkte" ist hierfür ausreichend.

Weitere Informationen:

 

Anflug auf Schönhagen

LuftfahrtWelt.de - Bewertung

3/5 Punkten




Autor:

Heike Schweigert

Verlag:

DFS Deutsche Flugsicherung

Erschienen:

2013

Seiten:

263

ISBN:

978-3-9811014-3-0

Fliegen ins Ausland kann schön sein, insbesondere dann, wenn man von all den Zwängen des Alltags befreit ist und die endlose Ferne auf einem Flugplatz genießen kann. Dass es aber eine ganze Menge an Vorschriften und Regularien einzuhalten gilt, um überhaupt dorthin zu gelangen, das ist wohl jedem pflichtbewussten Piloten klar. Doch eine Reise VFR über die Grenzen hinweg erfordert wochenlange Vorbereitung und Recherche. Wo gibt es METARs, wo TAFs? Wo finde ich das AIC, das ich suche, wo gibt´s die NOTAM? Für solche Fragen hält "Cross Border Information" schon seit einigen Jahren gute Antworten parat. Die im Jahr 2013 erschienene Neuauflage "Cross Border Information – VFR ins Ausland" lädt dazu ein, Europa aus der Luft zu entdecken.

Das Nachschlagewerk von Heike Schweigert ist im klassischen DFS-Design gehalten, hat aber sonst nicht viel mit seinen eigentlichen Vorgängern zu tun. Aus dem Buch von 2009, gefüllt mit Sicht- und Anflugkarten von Flugplätzen in Grenznähe zu Deutschland, entstand nun ein Kompendium, das einen Überblick über die im Ausland herrschenden Regelungen gibt. Das "Cross Border Information" gliedert sich in drei Teile und glänzt insbesondere im Kapitel "Besonderheiten der Nachbarländer" durch seine Ausführlichkeit.

Ein Lehrbuch

Im ersten Teil wird das Basiswissen aufgefrischt. Dieser Teil mutet ein wenig einem PPL-Lehrbuch an. Das Buch liefert eine Reihe an Informationen, u.a. zur Flugplanung, den VFR-Minima, den Flugsicherungsverfahren oder gar zu Kraftstoff- und Schwerpunktberechnung. Auf die Besonderheiten des Streckenfliegens wird relativ wenig eingegangen. Zu Flügen über Wasser findet man gerade einmal eine halbe Seite und zu Notwasserungen gibt es keine Informationen. Im Gegensatz dazu schafft es das von der DFS vertriebene System "Spidertracks" zu einem eigenen "Kapitel". Damit nicht genug: hier wird zum überwiegenden Teil auf deutsche Regelungen eingegangen und man fragt sich, warum das Buch nicht ab Seite 50 hätte anfangen können, da Grundwissen wohl vorausgesetzt werden kann.

Zweiter Teil

Das etwa 150 Seiten umfassende Kapitel zeigt gleich auf den ersten Blick, warum man über die Schwächen des ersten Kapitels hinwegsehen sollte. Hier findet man klar aufgeteilt alle notwenigen Informationen zum jeweiligen Land. Angefangen bei Einreisebestimmungen (also: Grenz-, Zollkontrolle oder/und Airport of Entry) über Flugplanpflicht und Mindestflughöhen bis hin zu Besonderheiten und Bestimmungen für Ultraleichtflugzeuge sind alle Informationen sehr gut und übersichtlich dargestellt. In einer kleinen Erläuterung zu Beginn des Kapitels erfährt der Leser, worauf es im Allgemeinen beim Ein- und Ausreisen bezüglich Schengen- und EU-Regelungen ankommt.

Heike Schweigert hat allerdings weit hinter die deutschen Grenzen bis nach Irland und Estland geschaut. So umfasst das Werk 22 europäische Länder und lässt, was die Quantität angeht, nicht viele Wünsche offen.

Ein weiterer Trumpf dieses Buches sind die Ausflugstipps. Schweigert beschreibt pro Land zwei bis drei besonders sehenswerte Gegenden bzw. Flugplätze. Hier ist allerdings der Mangel an Übersichtskarten ein Wermutstropfen. Zwar sollte jedem klar sein, wo beispielsweise Schweden liegt; wo genau in Schweden jedoch der wunderschöne Flugplatz Visingsö liegt, erfährt man erst nach dem Bemühen von "Google Maps".

Anhang

Den letzten Teil umfasst der rund 60-seitige Anhang. Hier findet man ein Abkürzungsverzeichnis, etliche Informationen zur Aufschlüsselung von u.a. METAR und TAF - alles in allem Dinge, die nicht unbedingt in ein Cross-Border-Buch gehören, da sie zum Grundlagenwissen eines jeden Piloten gehören. Wer diese Dinge nachschlagen möchte, sollte dafür eigentlich die AIP oder den Fliegertaschenkalender verwenden.

Fazit

Zwar hat Heike Schweigert im ersten Teil sowie im Anhang des Buches den Fokus aus den Augen verloren, dennoch ist dieses Buch ein "must-have" für jeden, der VFR ins Ausland möchte. Mit der Ringbuchbindung und der robusten Hülle eignet sich dieses Buch nicht nur bei der Planung, sondern auch zur Mitnahme an Bord.

Folgende Länder sind im Buch enthalten:

NORD

OST

WEST

SÜD

Dänemark

Estland

Belgien/Luxemburg

Italien

Norwegen

Polen

Frankreich

Kroatien

Schweden

Slowenien

Großbritannien

Österreich

Tschechien

Irland

Schweiz

Lettland

Portugal

Litauen

Spanien

Ungarn

Niederlande



Das Buch ist unter anderem erhältlich unter: http://www.eisenschmidt.aero


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.