LuftfahrtWelt auf Facebook LuftfahrtWelt auf Twitter LutfahrtWelt auf Youtube

Nach jahrelangem Rechtsstreit ist der Flugplatz Schönhagen (EDAZ) mit der Implementierung eines Instrumentenanflugverfahrens nun auf der Zielgeraden: Die bereits am 13.06.2012 erteilte Genehmigung (hier geht´s zum LuftfahrtWelt.de-Bericht) für den Instrumentenflugbetrieb auf dem zweitgrößten GA-Platz in Deutschland ist nun endlich rechtskräftig.

 

Viele Verursacher für Verzögerung

 

Geklagt hatten NABU, Bürgerinitiativen und Waldbesitzer, die es damit geschafft hatten, die Dauer des Genehmigungsverfahrens auf sage und schreibe acht Jahre und zehn Monate auszudehnen. Für den südlich von Berlin gelegenen Verkehrslandeplatz dürften die neuen Anflugverfahren auch zu einer Steigerung des VFR-Verkehrs führen und den Platz wesentlich attraktiver auch für Geschäftsreisende machen. Geschäftsführer Klaus-Jürgen Schwahn betont jedoch, dass auDas Vogelschutzgebiet am Flugplatz Schönhagench einige Piloten selbst zur Verzögerung beigetragen hätten, indem sie die Auflagen im Zusammenhang mit dem nahegelenen Vogelschutzgebiet missachtet hätten: "Mit den nachgewiesenen Verstößen gegen das Durchflugverbot konnte der NABU stets argumentieren, dass mehr VFR-Verkehr auch zu einer höheren Belastung des Vogelschutzgebietes führen werde." sagt Schwahn in einer Mitteilung an die Kunden des Flugplatzes. Das zuständige Gericht schrieb nun Flugplatz und Landesluftfahrtbehörde vor, mit Aufnahme des IFR-Betriebs, die Einhaltung des Durchflugverbotes nachzuweisen.

 

Verfahrensplanung dauert ein Jahr


Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung wird nun die DFS Deutsche Flugsicherung damit beauftragen, die entsprechenden GPS-Anflüge zu planen. Dieses Verfahren dauert noch einmal sieben bis zwölf Monate.

Der GPS-Anflug ist übrigens ein Verfahren, bei dem keine weiteren Bodeneinrichtungen nötig sind, die Bestimmung der "Navigationspunkte" ist hierfür ausreichend.

Weitere Informationen:

 

Anflug auf Schönhagen

LuftfahrtWelt.de - Bewertung

3/5 Punkten




Autor:

Lewis C. Epstein

Verlag:

dtv

Erschienen:

2006

Seiten:

579

ISBN:

978-3-423-24556-2

Kinematik, Newton, elektromagnetische Wellen und die Relativitätstheorie haben schon in der Schulzeit den einen oder anderen zur Verzweiflung gebracht. Zum Glück war man in der Schule nur eine kurze Zeit mit dem Thema beschäftigt und konnte es danach abhaken. Für die Fliegerei sind aber technisches und physikalisches Grundverständnis wichtig und daher ist "Denksport Physik - Fragen und Antworten" ein ideales Vorbereitungswerk für die Berufsgrunduntersuchung beim DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt).

Autor Lewis C. Epstein möchte, dass sein Werk interaktiv genutzt wird. Der Leser soll das Buch nicht durchlesen, bzw. "-blättern", sondern bearbeiten! Situationen aus dem Alltag sollen physikalische Abläufe und Probleme verdeutlichen. Mit kleinen einfachen Zeichnungen wird einem auch die komplizierteste Frage klar. Auf der darauffolgenden Seite findet man dann die Auflösung mit sehr kurz gehaltenen Erklärungen. Durch die vielen verschiedenen Schwerpunkte in den Aufgaben, erreicht man schnell ein fundiertes Gesamtwissen im jeweiligen Themenbereich und kann sich die Lösung bei etwas schwierigeren Fragen selber herleiten.

Um die eingerosteten Physik-Kenntnisse aus der Schulzeit wieder in Erinnerung zu rufen, ist das Buch ideal geeignet. Kurzes, kompaktes Wissen in den verschiedensten Teilbereichen von Impuls und Energie über Magnetismus bis hin zu Schwingungen. Wer aber überhaupt kein physikalisches Grundverständnis mehr hat, sollte neben dem Buch noch alte Schulbücher zur Hand haben, um schwerere Fragestellung auch zu verstehen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.